Über uns
Musica Viva Zürich Internationale Musikschule heißt Schüler jeden Alters willkommen, die klassische Musik auf einem ausgezeichneten Niveau in einer kreativen und lebendigen musikalischen Umgebung studieren möchten.
Auf der Grundlage einer Synthese bewährter Prinzipien aus der west- und osteuropäischen Musikpädagogik kombiniert unsere Schule einen professionellen Ansatz für den Musikunterricht mit dem Fokus auf die Freude am Musizieren und dem Teilen dieser Freude mit anderen.
Egal, ob das Ziel des Schülers darin besteht, ein Profi zu werden oder für das persönliche Vergnügen zu lernen, unser Ziel ist es, dass die Musik ein Leben lang bei ihnen bleibt.
Unser Schulzentrum befindet sich in der schönen Villa Irniger am Zürichberg, aber wir bieten Musikunterricht in verschiedenen Stadtteilen von Zürich in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Russisch, Serbisch, Ukrainisch und Ungarisch.
KONZEPT: EIN UMFASSENDERES BILD
Spaß oder technische Exzellenz? Sie müssen sich nicht entscheiden.
Das Spielen eines Musikinstruments ist eine einzigartige Kombination aus physischen, intellektuellen und emotionalen Prozessen. Nur durch die Entwicklung all dieser Aspekte kann ein Schüler ein gutes Maß an Beherrschung des Instruments erreichen und somit echte Zufriedenheit und Freude am Musizieren erfahren.
Die Musica Viva Schule vereint die besten Traditionen aus West und Ost*, sodass unsere Schüler Musikunterricht auf sehr hohem Niveau genießen können.
Wir bieten unseren Schülern eine Umgebung, in der sie ihr Interesse an Musik und den Wunsch, ein Instrument gut zu spielen, teilen und entwickeln können.
Wir sind der Meinung, dass man sich nicht zwischen Spaß und Exzellenz entscheiden muss. Man kann beides haben.
SPASS: DER BESTE WEG, MUSIK ZU GENIESSEN, IST, SIE ZU LEBEN
Wir bieten das ganze Jahr über eine lebendige Kommunikationsumgebung und gemeinsame musikalische Erlebnisse für alle Schüler und Lehrer.
Wir veranstalten besondere Events wie:
- Ein „In-house-SALON“ – Sitzungen, bei denen jedes Mitglied der Schule für andere spielen, gemeinsam musizieren, Fragen besprechen usw. kann.
- „Hauskonzerte“ – Jeder Schüler kann ein Konzert in seinem oder ihrem Zuhause veranstalten, bei dem Schüler und Lehrer als Musiker auftreten und so Musik auf die direkteste und persönlichste Weise erleben.
- Gemeinsame Konzertbesuche außerhalb der Schule: Lehrer besuchen Konzerte ihrer Wahl mit ihren Schülern.
- Kurze Musikcamps für intensives Studium und musikalische Interaktion.
- Öffentliche Konzerte.
- Workshops mit eingeladenen Lehrern.
EXZELLENZ: DER BESTE WEG, DAS SPIELEN ZU GENIEßEN, IST, EXZELLENT ZU SPIELEN
Wir gewährleisten ein außergewöhnliches Niveau des Unterrichts und Lernens durch:
- Die Kompetenz unserer Lehrer, die selbst musizierende Musiker mit pädagogischen Qualifikationen und großer Lehrerfahrung sind.
- Die längere Dauer und häufigere Durchführung des Musikunterrichts*
Gruppenunterricht mit einem speziell entwickelten Programm der Musiktheorie. - Besondere Aufmerksamkeit auf die technische Entwicklung der Grundlagen
- Gruppenunterricht mit einem speziell entwickelten Programm für Musiktheorie
- Ein persönlicher, ermutigender Ansatz für jeden Schüler
Der Erfolg bei der Entwicklung jeder Fähigkeit hängt von der Intensität, Qualität und Konsequenz der Ausbildung ab. Jeder von uns hat das Laufen gelernt und sehr viele Versuche unternommen, um schliesslich darin Meisterschaft zu erlangen.
Die Entwicklung der technischen Beherrschung eines Instruments steht in direktem Zusammenhang mit der Quantität und der Qualität der mit dem Instrument verbrachten Zeit. Daher sind eine ausreichende Länge und Häufigkeit des Unterrichts zwei grundlegende Komponenten des Fortschritts.
Lehrer

in Zürich (Fluntern) und Rifferswil (ZH)
Mein Name ist Nadja Saminskaja.
Ich spiele Klavier, und seit mehr als 20 Jahren bringe ich anderen bei, dasselbe zu tun.
Ich bin in Moskau geboren und lebe seit 2009 in Zürich.
Ich bin Gründerin und künstlerische Leiterin der Musica Viva ZIMS.
Neben meiner Lehrtätigkeit konzertiere ich regelmässig in verschiedenen Kammermusikformationen, insbesondere mit dem Klavierquartett S-ensemble und im Duo mit der deutschen Sopranistin Maria Bernius. Ich bin künstlerische Co-Leiterin der Konzertreihe «Kulturzelt.ch – Konzerte im Kulturzelt im Park Seleger Moor» und Musik- & Gartenreisen «Kulturzelt.Reisen».
1998 wurde ich Studentin an der Moskauer Pädagogischen Musikfachschule Ippolitow-Iwanow, die ich 2001 mit einer Auszeichnung abschloss. Im Jahr 2002 erhielt ich ein Stipendium für ein einjähriges Studium an der Accademia di Musica città di Pinerolo (IT) bei Franco Scala. Im Jahr 2007 schloss ich als Studentin von Ekaterina Derzhavina die Gnessin Russische Musikakademie erfolgreich mit einem Master of Piano in Performance und Pädagogik ab. Im Jahr 2011 beendete ich mein Studium mit einem weiteren Master Performance an der Hochschule Luzern in der Klasse von Konstantin Lifschitz.
Ich wurde als Viertes von sieben Kindern in eine grosse Familie geboren. Meine Eltern liebten Musik und wollten, dass Musik Teil unseres Familienlebens ist. Wir alle probierten das eine oder andere Instrument aus, und drei von uns entschieden sich für die Musik als Beruf. Aber auch diejenigen, die nicht beruflich mit der Musik weitermachten, behielten die Musik als einen wichtigen Teil ihres Lebens bei. Sie hören Musik, gehen in Konzerte und geben Musik auch an ihre Kinder weiter. Musik verbindet uns als Familie – heute eine grosse Familie mit Grosseltern, Kindern und Enkelkindern, und es gibt kaum ein Fest ohne ein Hauskonzert. Ich glaube, dass Musik zu erlernen für jeden von grossem Vorteil ist und viel Freude und neue Dimensionen ins Leben bringt.
Mein Unterricht findet im Kreis 7 (Fluntern) und in Rifferswil (ZH) statt.
Ich unterrichte auf Englisch, Deutsch, Russisch und Italienisch.

in Zürich Seefeld and Fluntern
Mein Name ist Ekaterina Bonyushkina. Ich bin eine 20-jährige Pianistin und Preisträgerin mehrerer internationaler Wettbewerbe, auf dem Weg, meinen Traum zu verwirklichen, auf den größten Bühnen der Welt mit renommierten Sinfonieorchestern aufzutreten. Trotz meines jungen Alters habe ich viel Erfahrung im Umgang mit Kindern gesammelt – ich habe seit meiner Jugend viele jüngere Cousinen und Cousins betreut. Mit 16 Jahren begann ich zu unterrichten. Mich fasziniert zu beobachten, wie Schüler Fortschritte machen und immer mehr von der Musik angetrieben werden. Außerdem hilft mir das Unterrichten zu verstehen, wie unterschiedlich jeder einzelne Mensch ist. Ich unterrichte Kinder wie auch Erwachsene auf jedem Niveau.
Im Alter von 10 Jahren wurde ich an einer der zwei besten professionellen Musikschulen in Moskau, der Gnessin-Schule, aufgenommen. In den letzten drei Jahren meiner dortigen Ausbildung (2019-2022) hatte ich das Privileg, mit dem großartigen Pianisten Boris Berezovsky zu arbeiten. Im Jahr 2022 begann ich mein Bachelor-Studium an der Haute Ecole de Musique in Genf in der Klasse eines weiteren sehr renommierten Pianisten und Lehrers, Nelson Görner. Ausserdem, nahm ich an Meisterkursen mit namhaften Musikern wie R. Shereshevskaya, de J. Fialkowska, Z. Chochieva, J.-E. Bavouzet, K. Hellwig, J. Achucarro, S. Babayan, G. Takács-Nagy und F. Rados teil.
Als ich sehr jung war, schlug meine Mutter mir vor, Beethovens Klaviersonaten Nr. 8 und 17 anzuhören. In den folgenden Wochen konnte ich nicht einschlafen, ohne sie immer wieder zu hören. Und jedes Mal bekam ich Gänsehaut. Jetzt, im Rückblick, verstehe ich, dass dies der Anfang meiner Leidenschaft für Musik war. Auch heute noch kann ich nicht stillsitzen, wenn ich Beethoven höre. Musik ist eine unglaublich reiche Sprache, die einige der tiefsten Gefühle und Gedanken, die ein Mensch erleben kann, hervorruft. Die brillanten, genialen Ideen der Komponisten lesen zu können, eine eigene Interpretation daraus zu schaffen und sie den Menschen präsentieren zu dürfen, ist ein großes Geschenk.
Mein Unterricht findet im Kreis 7 (Fluntern) und im Kreis 8 (Seefeld) statt.
Ich unterrichte auf Englisch, Deutsch, Russisch und Französisch.

in Zürich (Wipkingen)
Mein Name ist Daphne Unseld. Ich bin Mutter von vier Kindern und lebe mit meiner Familie in Zürich. Seit über 20 Jahren unterrichte ich Violine und Viola an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Neben meiner Lehrtätigkeit an der Musikschule Oetwil-Geroldswil und Musica Viva ZIMS bin ich Mitglied des Klavierquartetts S-ensemble, ausserdem spiele ich als Bratschistin in verschiedenen Schweizer Orchestern.
Nach einer prägenden Unterrichtszeit bei Dora Kobelt wurde ich 1994 als Jungstudentin in die Klasse von Matthias Boegner am Konservatorium Zürich aufgenommen, welche ich nach einem Jahr verliess um bei Michel Rouilly als Bratschistin mein Studium an der Musikhochschule Zürich anzutreten. Nach meinem Lehrdiplomabschluss 2002 setzte ich mein Studium am Conservatorium Maastricht bei Michael Kugel fort.
Durch das rege Musizieren in meinem Elternhaus habe ich schon in früher Kindheit entschieden, dass die Musik eine wichtige Rolle in meinem Leben einnehmen wird. Stundenlang konnte ich mit meinen Schwestern in der Melodien der ersten Violinkonzerte, Duos oder Flötenquartette verweilen. Doch die Musik gemeinsam zum Klingen zu erbringen, war viel mehr als nur das Zusammenfügen einzelner Stimmen. Das gemeinsame Entstehenlassen von Stimmungen und Charakteren war für mich absolut überwältigend.
Bis heute bereitet es mir grosse Freude, wenn ich andere mit meiner Leidenschaft für die Musik mitreissen kann. Musik ist die Sprache, die Menschen, ob klein oder gross und unabhängig ihrer Herkunft, verbindet.
Der Unterricht findet in Wipkingen (Kreis 10) statt.
Meine Unterrichtssprachen sind Schweizerdeutsch, Deutsch und Russisch

in Zürich (Hottingen)
Mein Name ist Ronny Spiegel. Ich wurde in der Schweiz geboren und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Geigenspiel. Als freischaffender Musiker konzertiere ich regelmässig in der Schweiz und im Ausland mit dem Klavierquartett S-ensemble, dem Kaleidoscope String Quartet und musique en route.
Im Alter von sechs Jahren begann ich bei meiner Grossmutter Katharina Hardy Geigenunterricht zu nehmen. 1997 wurde ich an der Yehudi-Menuhin-Schule in Grossbritannien aufgenommen, wo ich Schüler von Natascha Bojarskaja war. Im Jahr 2009 schloss ich mein Studium am Konservatorium von Freiburg (Haut école de Lausanne) bei Gyula Stuller ab.
Es war nie eine bewusste Entscheidung, Musik zu machen – sie gehörte einfach zu mir, seit ich ein kleines Kind war.
In der Umgebung eines Opernhauses aufzuwachsen, Ballettunterricht zu nehmen und auch eine ältere Schwester zu haben, die ebenfalls in jungen Jahren Geige spielen lernte, hat mich sehr geprägt. Mit der starken Unterstützung meiner Mutter und meiner Grossmutter wurde ich Musiker, und dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Musik zu spielen, aber auch einfach nur zuzuhören, hat die Kraft, mich tief zu berühren.
Mein Unterricht findet im Kreis 7 (Hottingen) statt.
Ich unterrichte auf Englisch, Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch und Ungarisch.

in Zürich (Oberstrass)
Geboren in Moskau 1979, lebe ich seit über 20 Jahren in Zürich. Auf der Bühne bin ich hauptsächlich als Kammermusiker zu hören, wobei die Mitwirkung im Klavierquartett S-ensemble seit 12 Jahren einen Schwerpunkt bildet. Das Unterrichten von Fortgeschrittenen und auch Erwachsenen ist als Lehrer mein Hauptfokus. Ausserdem bin ich als Bogenmacher tätig und führe meine eigene Werkstatt in Zürich.
Mein erster Unterricht bekam ich bei Natalia Timofeeva: ihr verdanke ich vermutlich, dass ich Berufsmusiker wurde. 1997 schloss ich die Gnessin Musikschule ab; danach setzte ich mein Studium an der Musikhochschule Zürich bei Walter Grimmer, später bei Roel Dieltiens fort, welches ich schließlich 2002 mit Lehr- und Konzertdiplom abgeschlossen habe. Zum wichtigsten Teil meiner Musikausbildung zähle ich die Arbeitsjahre mit dem S-Ensemble.
Da meine Eltern gerne und häufig zu Hause Musik hörten, bin ich in die Musik gewissermassen hinein geboren worden. Aus dem Bedürfnis, die Gefühle und Gedanken, welche die Musik von klein auf in mir erweckte, mit anderen zu teilen, ist ein Beruf geworden.
Ich unterrichte in meinem Atelier im Kreis 6 (Oberstrass).
Meine Unterrichtssprachen sind Deutsch, Schweizerdeutsch, Russisch und Englisch.

in Zürich (Leimbach)
Mein Name ist Ljupka Rac. Ich bin eine klassische Opernsängerin. Ich komme aus Serbien, lebe und arbeite seit mehr als zehn Jahren in der Schweiz. Ich bin Preisträgerin der Marguerite Meister Stiftung, Finalistin des Zinka Milanov Gesangswettbewerbs in Rijeka 2016 und Gewinnerin des zweiten Preises des „Maria Labia“ Wettbewerbs in Malcesine, Italien 2021.
Seit 2013/2014 bin ich regelmässig im Theater Orchester Biel Solothurn zu hören, wo ich zahlreiche Rollen gesungen habe: Woglinde in „Rheingold“ (Wagner), La Primadonna in „Le convenienze ed inconvenienze teatrali“ (Donizetti), Rusalka in „Rusalka“ (Dvorak), Violetta in „La Traviata“ (Verdi), Alcina in „Alcina“ (Händel), Leila in „Les Pêcheurs de perles“ (Bizet), Giunia in „Lucio Silla“ (Mozart) und Fiordiligi in „Cosi fan tutte“ (Mozart).
Fast in jeder Phase meiner Ausbildung und meiner Arbeit am Theater habe ich auch privaten Gesangsunterricht gegeben. Ich liebe es, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten, sei es zur Vorbereitung auf das Berufsleben oder zur Entwicklung der eigenen Stimme zum persönlichen Vergnügen, und ich gebe mein Wissen und meine Erfahrung gerne weiter.
Ich begann meine musikalische Ausbildung mit Klavierunterricht im Alter von 6 Jahren in Serbien und machte später (1998-2002) meinen Abschluss als Pianistin an der Musikschule in Subbotica. Während meines Klavierstudiums begann ich auch mit Gesangsunterricht, den ich an der Nationalen Musikakademie n.a. P. I. Tschaikowski in Kiew (2003-2008) bei den Professoren Violetta Votrina, Svetlana Dobronravova, Ivan Ponomarenko, Larisa Ostapenko und Olena Yakunina fortsetzte.
2010-2014 absolvierte ich den Master of Music Performance an der Zürcher Hochschule der Künste und am Opernstudio Biel/Bienne bei Prof. Jane und David Thorner. 2016-2017 erwarb ich das Certificate of Advanced Studies in Luzern bei Prof. Barbara Locher.
Ich habe an vielen Meisterkursen mit berühmten Künstlern wie Stefania Bonfadelli, William Matteuzzi, Bernadette Manca di Nissa, Alexander Vedernikov, Vincenzo Antonio Manno und Marijana Mijanovic teilgenommen.
Die Musik war schon immer die Möglichkeit, mich auszudrücken und zu erklären, obwohl niemand in meiner Familie Musiker ist. Ich habe diesen Weg allein eingeschlagen, und die Musik war meine eigene Wahl. Ich glaube, Musik ist meine große Lebensherausforderung und macht mich glücklich.
Mein Unterricht findet im Kreis 2 (Leimbach, Zürich) statt.
Ich unterrichte in Deutsch, Englisch, Russisch, Ukrainisch, Serbisch
Standorte
Zurzeit bieten wir Instrumentalunterricht in:
- Kreis 7, Fluntern (Klavierunterricht, Theorie-Gruppe)
- Kreis 2, Leimbach (Gesangunterricht, Vokalensemble)
- Kreis 6, Oberstrass (Cellounterricht)
- Kreis 7, Hottingen (Violinunterricht)
- Kreis 8, Seefeld (Klavier)
- Kreis 10, Wipkingen (Violinunterricht, Violaunterricht)
- Rifferswil/Hausen am Albis (ZH) (Klavierunterricht, Violinunterricht)
Unsere verschiedene gemeinsame Schulprojekte finden im Kreis Fluntern statt,
Schneckenmannstrasse 8, 8008 Zürich.
Bezüglich Details kontaktieren Sie bitte unsere Schule.
Verein
Zurich International Music School Musica Viva ist ein gemeinnütziger Verein. Wir laden alle Mitglieder der Schule ein, assoziierte Mitglieder des Vereins zu werden. Der Jahresbeitrag beträgt CHF 50.
Wir begrüssen auch alle, die unser Konzept einer kreativen und qualitativ hochwertigen Musikausbildung in Zürich unterstützen möchten. Ihre Unterstützung hilft uns, die Schulgebühren so tief wie möglich zu halten. Wir wollen eine fundierte musikalische Ausbildung allen, die sie zu schätzen wissen, zugänglich machen und gleichzeitig unsere Lehrerinnen und Lehrer angemessen bezahlen können.
Wenn Sie Fragen zum Verein haben, wenden Sie sich bitte an unseren Vorstand.
VORSTANDSMITGLIEDER:

Geschäftsführerin der Musica Viva ZIMS

der Musica Viva ZIMS
